Am unteren Ende der Nordic-Walking-Stöcke befinden sich die Click here to find out more Stockspitzen. Sie sollen dir zum einen das sichere Aufsetzen der Walkingstöcke auf den Boden ermöglichen, ohne dass sie wegrutschen. Zum anderen sollen die Spitzen auch den kraftvollen Additional reading Abdruck unterstützen. Häufige Probleme bei Stockspitzen sind das Durchrutschen beim Aufsetzen, laute Klappergeräusche, der Austausch und die Qualität. Wie du eine Spitze wechselst, erfährst du im letzten Teil des Artikels. Eine Stockspitze kannst du auf jedem Untergrund einsetzen, obwohl sie ihren Vorteil besonders bei mittelharten Untergründen wie Feld-, Wiesen- und Waldwegen hat. Eine Stockspitze gräbt sich beim Aufsetzen nämlich in den https://writeablog.net/a6oaesf162/sportart-ist-deshalb-so-beliebt-weil-es-nur-geringe-einstiegshanduuml-rden-und Untergrund ein, wodurch du dann einen guten Halt beim Vorschub hast. Aber selbst auf Asphalt bieten Stockspitzen neben anderen das optimalen Walkingtechnik noch ausreichend Funktionalität. Auf gröberen Untergründen, zum Beispiel größeren Steinen, bei denen die Stockspitzen nicht mehr sinnvoll in die Zwischenräume der Steine gesetzt werden können, kommen Stockspitzen schließlich an ihre Grenze. Solche Untergründe sind allerdings generell eher weniger gut zum Walken geeignet.
In der Gesamtheit gibt es zwei Grundformen von Stockspitzen: Runde Stockspitzen und Dreiecksspitzen. Dabei haben die runden Stockspitzen einen gehärteten Innenkern, während die Dreiecksspitzen aus Hartmetall bestehen. Wenn du die runden Stockspitzen zu schräg auf den Boden aufsetzt, dann besteht immer die Gefahr, dass sie retour durchrutschen. Daher sollte das Aufsetzen etwas senkrechter erfolgen. Die Dreiecksspitzen sind häufig leicht abgeschrägt bzw. abgewinkelt, um umso mehr einen besseren Halt beim Abstoßen zu bieten. Sie dringen ausreichend tief in den Boden ein, so auch auf harten Wegen. Außerdem können Stockspitzen auch gekröpft sein, sodass sie im perfekten Winkel den Boden berühren und du dich optimal abdrücken kannst. A fortiori Nordic-Strolling-Stockspitzen aus Aluminium nutzen sich schneller ab. Besser sind daher höherwertige Nordic-Going for walks-Stöcke mit Stockspitzen aus mehrfach gehärtetem Stahl. Aluminiumspitzen werden heutzutage allenfalls noch bei sehr preiswerten Stockmodellen verwendet. Hartmetallspitzen halten dagegen aufgrund ihrer Härte länger und sind von Haus aus teurer als Aluminiumspitzen. Sichtbar werden zudem auch gefederte Stockspitzen, wie den Exel Suspension Tip, die den Aufprall der Stöcke verkleinern. Diese Spitzen können bei Exel-Stöcken leicht durch ein Klicksystem ausgetauscht werden.